
TermoKaust, der Speicherofen, wo Holz der wichtigste Brennstoff ist . Aus Erfahrung wissen wir, dass je kleiner die Holzscheite sind, desto besser sie brennen, geben eine höhere Temperatur. Es Verantwortlich dafür ist der Holzgas, das eine grosse Oberfläche für die Verbrennung hat. Den Holzverbrauch sollten wir nach dem Wärmebedarf der Reumen berechnen, die wir warm halten wollen. Unter normalen Bedingungen niedrig-Energie-Häuser etwa 40 W/m2 Grundfläche des Raumes. Diese Werte können sich ändern, wenn sie Hohe Raume haben, viele Glas Flächen, oder sind unregelmäßig geformt.
Der Holzheizwert von Laubholz beträgt durchschnittlich etwa 4,2 kWh /kg. Unterschiede in der Holzqualität sind groß und hängen im Wesentlichen von der Dichte.
Die erzielte Wärmeenergie ist das Ergebnis der richtigen Verbrennung einen Bestimmten Holzmenge, dieim Frühling anders wird sein als zB. im Januar. Der Holzvorrat sollte auf jeden Fall den schlechtesten Bedingungen angepasst werden, so wie vorher erwähnt.
Ein sehr wichtiger Faktor ist die Effizienz des Gerätes.. Unser Ofen erreicht den Wirkungsgrad von 86%, die ist eine der besten Ergebnisse auf dem Markt der Heizgeräte.
Am wichtigsten ist die Holzfeuchtigkeit. Leider kann man immer noch hören Theorien, die davon überzeugen, dass nasses Holz besser und länger brennt ! Um die Lüge zu dieser Behauptung aus der Welt zu schaffen, will ich kurz alles erklären. Frischholz (nass) hat etwa 50% der Feuchtigkeit, weil Wasser nicht brennt, muss verdampfen. Um Holz zu verbrennen, müssen Sie bestimmte Energie nutzen und dann dieses Ergebnis subtrahieren vom Holz, dass gerade verbrannt wird . Am Ende verbrennen sie trotzdem nasses Holz, aber vor dem verbrennen trocknen sie es! Gleichzeitig rauchend, Ruß herstellend, Kreosot,teer, etc. Sehr Giftige Schadstoffe, daran leidet unsere Gesundheit unser Gerät, unser Schornstein und die Atmosphäre.
Daher wird der Kraftstoff den wir benötigen, zwei oder drei Jahren zuvor gekauft und getrocknet. In keinem Ofen sollte nasses Holz verbrannt werden. Keine Regel erlaubt es! Der Kraftstoff für den TermoKaust ist abgelagertes Hartholz, mit Feuchtigkeit bis zu 20%